11. Praxisforum 3D-Druck
Das Landshuter Praxisforum 3D-Druck informiert über neueste Trends und Entwicklungen in dem für die Innovationskraft der Unternehmen so wichtigen Themenfeld der 3D-Drucktechnologien. Es bietet eine themen- und branchenübergreifende Plattform, in der der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft durch Vorträge von Industrievertretern und Wissenschaftlern im Mittelpunkt steht.
Erkenntnisse aus Praxis und Forschung
Das Landshuter Praxisforum 3D-Druck hat sich zum Ziel gesetzt, über die neuesten Trends und Entwicklungen im Themenfeld der 3D-Drucktechnologien zu informieren. Dabei steht der themen- und branchenübergreifende Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Mittelpunkt.
Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollen so die Möglichkeit erhalten, sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Anwender, Dienstleister und Wissenschaftler sind ebenso herzlich eingeladen wie Hersteller und Zulieferer, um Ideen und Anregungen für das eigene Unternehmen zu erhalten oder sich in der begleitenden Fachausstellung zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Institut für Transfer und Zusammenarbeit (ITZ) der Hochschule Landshut unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Norbert Babel.
Highlights bei INNEO
- Creo 11.0
- Creo Erweiterung für die additive Fertigung
- Vergleich Generative Topologie Optimierung zu additive Fertigung
- Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit
Teilnahmebedingungen | Anmeldung
Die Teilnahmegebühr für das Praxisforum 3D-Druck am 17. Oktober 2024 beträgt für Fachbesucher (zzgl. MwSt.):
- Partner/Hochschulen 120,00 Euro
- Nichtmitglieder 160,00 Euro
- Studierende Hochschule Landshut kostenfrei
Anmeldung
Bitte melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular des Veranstalters an. Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung.
Anmeldeschluss: 14. Oktober 2024.