PTC Windchill PDMLink verkürzt die Lieferzeiten bei Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Firma: Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Themen: Produktentwicklung, Konstruktion & Entwicklung (CAD), Produktdatenmanagement (PDM/PLM), INNEO Effizienztools
Branche: Medizintechnik
Erschienen in:
Bericht herunterladen ZurückUm die Lieferzeiten von kundenspezifischen Produkten zu verkürzen, hat die Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG in Lemgo eine durchgängige CAD/CAM-Prozesskette aufgebaut und ein unternehmensweites PDM/PLM-System eingeführt. PTC Windchill PDMLink verwaltet nicht nur die Konstruktionsdaten, sondern in Anbindung an ERP- und DNC-Systeme auch die Fertigungsdaten. Die elektronische Lebensakte vereinfacht die Einhaltung der Dokumentationspflichten.
Gebr. Brasseler mit seiner Marke Komet ist einer der weltweit führenden Hersteller von rotierenden Instrumenten und Systemen für die Zahn- und Humanmedizin. Wenngleich Komet einen großen Teil des Umsatzes noch mit Serienprodukten erwirtschaftet, verzeichnet Komet große Zuwachsraten im Geschäft mit kundenspezifischen Produkten für die Humanmedizin, für die dentale Implantologie, mit CAD-CAM-Werkzeugen und weiteren Präzisionsartikeln für die Industrie. Ein wesentlicher Treiber für den Aufbau des CAD/CAM-Verbunds war die Notwendigkeit, bei kundenspezifischen Entwicklungsprojekten die Lieferzeiten zu verkürzen. „Schneller zu sein, ist hier ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil“, betont Geschäftsführer Reinhard Hölscher.
Der bestehende Produktentwicklungsprozess war dafür nicht ausgelegt. Gerade bei kundenspezifischen Produkten gaben die Konstrukteure oft nur eine grobe Skizze der komplexen Verzahnungen vor und überließen es den Kollegen in der Fertigung, ihre exakte Geometrie an der Maschine zu definieren, wie CAD-Administrator Dirk Schlinkmann erläutert. Die Fertiger programmierten ihre Bearbeitungsoperationen gewissermaßen im Trial and Error-Verfahren: „Wir hatten kein CAM-System, sondern schrieben den NC-Code manuell beziehungsweise mit Hilfe eines NC-Editors oder nutzten dafür die dialoggestützten Programmiersysteme der Maschinen, ohne die Maße aus CAD-Zeichnung oder -Modell direkt übernehmen zu können“, erläutert Guido Pankoke, Gruppenleiter Fertigungstechnologie.
-
Für die Produkte der Marke Komet setzt Gebr. Brasseler auf Lösungen von INNEO und PTC zur Herstellung von Instrumenten und Zubehör für die Zahntechnik sowie der Dentalindustrie. -
Die INNEO Toolbox ermöglicht eine Anpassung der CAD-Maske an die Bedürfnisse des Anwenders. -
Mit Unterstützung von INNEO hat das Projektteam einen komplexen elektronischer Freigabe-Workflow abgebildet, der unter anderem dafür sorgt, dass die Mitarbeiter in Konstruktion und Fertigung sich frühzeitiger abstimmen. -
Gebr. Brasseler ist mit seiner Marke Komet einer der weltweit führenden Hersteller von rotierenden Instrumenten und Systemen für die Zahn- und Humanmedizin; die Produkte werden von Komet entwickelt und gefertigt.