Berechnung & Simulation

Grundlagen der Multiphysik - Optik

Mit Episode 4 begibt sich unsere Webinarserie zu den Grundlagen der Multiphysiksimulation in den Bereich optischer Systeme. Kameras und optische Sensoren erfreuen sich aufgrund günstiger werdender Hardware und weiterer Vorteile in vielen Bereichen zunehmender Beliebtheit. Doch beim Einsatz bildgebender Verfahren gibt es einige Fallstricke, die Sie mit Simulation entschärfen können - schon einfache Entscheidungen wie die relative Positionierung einer Kamera kann z.B. das Ergebnis ganz entscheidend beeinflussen. In dieser Episode dreht sich daher alles um die Bilderfassung und -auswertung.

Freitag, 06.06.2025 bis Dienstag, 24.06.2025

Online On-Demand

10:00 bis 18:00

Zurück Jetzt anmelden

Nicht nur in industriellen Prozessen wird der Einsatz von Kameras immer üblicher - fest installiert zur Lage- und Erfolgskontrolle innerhalb komplexerer Anlagen, aber auch als vielseitige mobile Lösung, z.B. um Wartungs- und Inspektionsprozesse zu vereinfachen. Die Entwicklung bildgebender Systeme ist eine Disziplin, bei der Optik-, Mechanik- und Elektronikkonstruktion eng miteinander verzahnt werden müssen - die Simulation der optischen Eigenschaften im multiphysischen Kontext ist hier fast unerlässlich, denn schon simple Entscheidungen wie die Auswahl der Kameraposition oder eine zusätzliche Lichtquelle können die Ergebnisse maßgeblich beeinflussen.

Da die erfassten Bilder in der Regel KI-gestützt oder zumindest automatisiert ausgewertet werden sollen, müssen Sie genau verstehen, wie sich das System in verschiedenen Situationen verhält - Reflexionen, Streulicht, Positionsfehler u.v.m. können Ihnen sonst schon zu Beginn der Bildverarbeitung einen Strich durch die Rechnung machen - und das Spektrum möglicher Umwelteinflüsse kann noch deutlich größer sein, sodass Simulation des optischen Systems gegenüber einem realen Test deutlich praktikabler ist. So erkennen Sie am digitalen Prototypen die verschiedenen Grenzfälle und reduzieren Störungen oder Falschmeldungen, die die Zuverlässigkeit Ihrer Produkte infrage stellen.

Da kaum ein Anlagenhersteller eigene Kameras und Optiken entwickelt, nimmt auch in dieser Episode der Umgang mit zugekauften Teilen wieder einen wichtigen Platz ein. Bei der Entwicklung optischer Systeme gibt es einige Möglichkeiten, wie Hersteller wichtige Produktinformationen zur Verfügung stellen können, ohne ihr geistiges Eigentum zu gefährden.

Wir freuen uns auch in dieser Episode wieder auf Ihre Fragen rund um die Simulation optischer Systeme.

Referenten:

Christian Stautner, Technical Consultant Simulationslösungen, INNEO Solutions
Tobias Ortinghorn, Leiter Vertriebsinnendienst Simulation, INNEO Solutions

Hinweis: Sie haben am angegebenen Termin keine Zeit? Melden Sie sich trotzdem an und Sie erhalten eine Aufzeichnung des Webinars.

Webinar jetzt ansehen!

Dieses Webinar ist vorab aufgezeichnet und kann sofort angesehen werden

Ansehen

Themen im Webinar

  • Einführung in die bisherige Webinarserie und Episode 4
  • Einsatz und Rahmenbedingungen optischer Systeme
    • Bilderfassung und Auswertung
  • Entwicklung von Kamera- und Linsensystemen
  • Technologiezukauf
    • Wie lassen sich Kaufteile in eigene Simulationen integrieren
  • Zeit für Ihre Fragen und Themen
  • Ausblick: Das erwartet Sie in den nächsten Episoden

INNEO® Solutions GmbH
IT-Campus 1
73479 Ellwangen

Telefon: +49 7961 890-0
inneo@inneo.de

**Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Ausschließlich für gewerblichen Bedarf und
öffentliche Einrichtungen. Verkauf nur
innerhalb Deutschland.

© INNEO® Solutions GmbH