Fachkonferenz Digitalisierung 2025 – Austausch an der längsten Digitalisierungstheke Deutschlands

Großer Rückblick zur Veranstaltung

 

Am 27. Mai 2025 verwandelte sich das ICS Internationales Congresscenter Stuttgart erneut in einen Hotspot der digitalen Transformation. Über 700 Teilnehmende aus Industrie, IT und Forschung kamen zur Fachkonferenz Digitalisierung 2025 zusammen, um sich über aktuelle Trends, Technologien und Best Practices auszutauschen – siehe Veranstaltungsprogramm (PDF). Der renommierte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar konnte krankheitsbedingt nicht persönlich anwesend sein.

Längste Digitalisierungtheke Deutschlands

Ein Highlight der begleitenden Fachausstellung war die wohl zu diesem Zeitpunkt längste Digitalisierungstheke Deutschlands. Entlang von zehn Tischen präsentierten sich dort über 20 Expertinnen und Experten, die Fragen zu den Simulationslösungen von Ansys sowie zu den PTC-Lösungen Creo, Windchill, Codebeamer und den INNEO-Zusatzlösungen beantworteten. Die Theke bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Fachleuten in direkten Dialog zu treten, individuelle Fragen zu stellen und praxisnahe Einblicke zu erhalten. Die offene und interaktive Atmosphäre förderte den Wissensaustausch und machte Digitalisierung greifbar.


I’m excited to be here at the INNEO Digital Transformation Conference in Stuttgart. I’ve been with PTC for 25 years, working across many roles – today I focus on our largest customers and strategic technology partners. INNEO has been one of our most important partners for over 35 years, and a key reason why PTC can reach and support so many companies around the world – especially here in Germany, our second-largest market. This region plays a vital role in global product development, and I’m always impressed by the innovation and collaboration here. Stuttgart has long been a hub for our events, and I’m thrilled to return. With the rise of technologies like AI, we’re at the beginning of a new chapter in engineering, and I’m looking forward to continuing this journey together with INNEO.“

Steve Dertien, EVP, Customer and Technology Partnerships, PTC

Aus Sicht des VDMA wurden auf der Fachkonferenz Digitalisierung 2025 von INNEO die richtigen Fragen gestellt: Welche Technologien sind für die Zukunft von Industrieunternehmen, insbesondere KMU, unverzichtbar? Und wie werden diese Technologien unsere Arbeitsweise, unsere Produkte, Innovationen und Geschäftsmodelle revolutionieren? Der Maschinenbau muss die derzeitige Transformationswelle entschlossen und sorgfältig angehen, um „Made in Germany“ als starke Marke zu erhalten.

Dr. Raphael Neuhaus, VDMA

 

Eröffnung mit Vertretern von PTC, Ansys und NetApp

Helmut Haas (CEO, INNEO Solutions) moderierte die Eröffnung der Fachkonferenz Digitalisierung 2025 und begrüßte auf der Bühne: Steve Dertien (EVP, Customer and Technology Partnerships, PTC), Michael Wüst (Regional Sales Director, Ansys Germany GmbH) und Henning Rahe (Senior Director Partner Sales, NetApp Deutschland GmbH).

Spannende Keynotes

  • Steve Dertien, EVP, Customer and Technology Partnerships, PTC, gewährte exklusive Einblicke in die Neuerungen von Creo 12 und die Integration mit Windchill und Codebeamer.

  • Rainer Hald, CTO der Varta AG, berichtete eindrucksvoll über den Umgang mit einem Cyberangriff und die Wiederherstellung der IT-Systeme.

  • Dr. Raphael Neuhaus vom VDMA beleuchtete die Rolle von Digitalisierung und KI im Maschinen- und Anlagenbau.

Top-Kundenvorträge

Im Fokus der Veranstaltung standen zahlreiche Kundenvorträge – unter anderem ABB, ACTEGA Metal Print, BWT Wassertechnik, DAS-EE, GFE, HERMETIC-Pumpen, Huisman Equipment, PVA TePla, SIGN-WARE, TU Darmstadt und WAREMA. Durch die vorgestellten Digitalisierungsprojekte erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse und konnten von konkreten Erfahrungen der Referenten profitieren.

Fachausstellung: Austausch und Exponate

Während der Veranstaltung hatten die Besucher vor Ort in Stuttgart genügend Zeit für einen Besuch in der Fachausstellung und konnten sich dort mit Experten von Ansys, Arctic Wolf, B&W Software, Cadenas, CMC Engineers, Comstor / Cisco, CyberWuP, Dell, digiZ, ditis, GPS Life, HP, INNEO, Innoface, NetApp, Klietsch, PTC, Software Factory, Watchguard und XPLM austauschen.

Die Fachausstellung begeisterte mit einem faszinierenden Spannungsfeld aus historischer Ingenieurskunst und digitalen Zukunftsthemen. Die Besucher konnten einen Blick auf Meilensteine der Technik werfen – darunter der Porsche 356, das erste Serienmodell der Marke, sowie die erste voll funktionsfähige Rechenmaschine der Welt, konstruiert nach dem Entwurf von Philipp Matthäus Hahn. Ebenso eindrucksvoll: ein Nachbau des weltweit ersten serienmäßig produzierten Motorrads von Hildebrand und Wolfmüller – beides gefertigt und konstruiert von Leibfritz Konstruktion mit Creo Parametric.

Für das leibliche Wohl war ebenso gesorgt: Vom Frühstück über das vielfältige Lunchbuffet und Kaffee-Spezialitäten vom Coffee-Bike bis hin zu alkoholfreien Getränken und einem kühlen Bier – die ganztägige Verpflegung bot den perfekten Rahmen für Austausch, Gespräche und Inspiration.

Inspirierende Podiumsdiskussion zum Abschluss

Den Abschluss der Fachkonferenz Digitalisierung bildete eine inspirierende Podiumsdiskussion – moderiert von Helmut Haas. Für den kurzfristig erkrankten Ranga Yogeshwar sprang spontan Dr. Raphael Neuhaus vom VDMA ein. Er betonte die Bedeutung, Digitalisierung insbesondere im Mittelstand weiter auszubauen und dabei auch den Einstieg in KI aktiv zu gestalten. Gleichzeitig forderte er, den Bürokratieabbau voranzutreiben, um Innovation nicht auszubremsen.

Reto Mastel von Rommelag lenkte den Blick auf kulturelle Unterschiede und schilderte eindrucksvoll, wie in seinem Unternehmen die gesamte Organisation neu ausgerichtet wurde, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und umzusetzen.

Rainer Hald von Varta sprach sich deutlich für mehr Mut zur Innovation aus: Für sogenannte „Me-too-Produkte“, die in Asien schnell und kostengünstig gefertigt werden können, sei eine Produktion in Deutschland nicht sinnvoll. Der Standort könne nur durch innovative Lösungen dauerhaft im globalen Wettbewerb bestehen.

Dr. Urban von Einhell hob die enorme Weiterentwicklung der Akkutechnologie hervor. Diese sei inzwischen so leistungsstark, dass auch anspruchsvolle Arbeiten problemlos möglich seien. Durch die zunehmende Digitalisierung der Produkte entwickle sich Einhell vom reinen Hersteller hin zum Anbieter kompletter Systeme – inklusive Software, Infrastruktur und digitalem Content.

Die Diskussionsrunde war facettenreich, lebendig und lieferte einen gelungenen Abschluss für einen intensiven und erkenntnisreichen Konferenztag.

Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? Ihr Kontakt: INNEO Infocenter, Tel. 0800-7263742, E-Mail ic@inneo.com | Für die Schweiz: Tel. +41 (0) 44 805 1010, E-Mail inneo-ch@inneo.com

Vielen Dank an unsere Partner und Spornsoren!

Video-Rückblick


Interview mit Steve Dertien, PTC


Bildergalerie

Zurück zur Übersicht

Newsletter Anmeldung

Für mehr Informationen rund um die Produktentwicklung, Fertigung, Visualisierung oder IT und Prozessoptimierung. Jetzt registrieren und unsere leistungsstarken Lösungen kennenlernen.

  • Schritt 1 von 3
  • Schritt 2 von 3
  • Schritt 3 von 3

Jetzt nie wieder etwas verpassen

Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Anrede
*Pflichtfeld

INNEO® Solutions GmbH
IT-Campus 1
73479 Ellwangen

Telefon: +49 7961 890-0
inneo@inneo.de

**Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Ausschließlich für gewerblichen Bedarf und
öffentliche Einrichtungen. Verkauf nur
innerhalb Deutschland.

© INNEO® Solutions GmbH